KadeFungin Befeuchtungsgel mit Hyaluronan Im praktischen Dosierspender, ideal für zu Hause und unterwegs. Anwendungsgebiet: Bei Beschwerden, die durch Trockenheit der Scheide oder des angrenzenden Intimbereichs hervorgerufen werden. Das feuchtigkeitsspendende, hormonfreie Gel dient der täglichen Pflege der Intimzone und lindert unmittelbar die Trockenheit.
Vagisan Milchsäure Vaginalzäpfchen Zur Erhaltung und Wiederherstellung eines natürlichen pH-Wertes in der Scheide durch Ansäuerung mit Milchsäure
KadeFungin Befeuchtungsovula Vaginalzäpfchen Anwendungsgebiete: Behandlung und Vorbeugung von vaginalen Beschwerden einschließlich Verletzungen, besonderer Empfindlichkeit des Muttermundes (Ektopien) und anderer Veränderungen der Vaginalhaut, auch verursacht durch physikalische Behandlungen mit Hitze, Kälte oder Laser (Diathermokoagulation, Kryotherapie, Lasertherapie) oder Strahlentherapie. Wohltuende und befeuchtende Behandlung, insbesondere bei Patientinnen in den Wechseljahren.
KadeFungin FloraProtect Wirkstoff: Lactobacillus plantarum 11001 Die Vaginalflora kann sich aus unterschiedlichen Gründen verändern; seien es hormonelle Veränderungen, Stoffwechselstörungen, Stress, Verwendung ungeeigneter Hygieneartikel, vaginale Operationen oder die Einnahme von Antibiotika oder Mitteln gegen Pilzinfektionen. Die vaginale Anwendung milchsäureproduzierender Bakterien, wie in KadeFungin FloraProtect enthalten, trägt dazu bei, die normale Scheidenflora wiederherzustellen und gesund zu erhalten. KadeFungin FloraProtect enthält Lactobacillus plantarum 11001, ein Milchsäure-Bakterienstamm mit besonderen Eigenschaften für die Wiederherstellung der gesunden Scheidenflora und guter Fähigkeit zum Anhaften an der Vaginalschleimhaut. Lactobazillen stabilisieren den physiologischen pH-Wert der Vagina durch die Bildung von Milchsäure und unterstützen die natürlichen Abwehrmechanismen gegen Scheideninfektionen. Darüber hinaus besiedeln sie die Schleimhaut der Vagina und bilden dort eine Schutzschicht, die die Ansiedlung anderer, unerwünschter Mikroorganismen verhindert.
Vagisan FeuchtCreme Cremolum Bei Scheidentrockenheit Vaginalzäpfchen zur Anwendung in der Scheide
Vagisan FeuchtCreme Bei Scheidentrockenheit - Creme zur Anwendung in der Scheide und auf der Haut des äußeren Intimbereichs
Vagisan Myko Kombi. Wirkstoff: Clotrimazol. Anwendungsgebiete: wird zur Behandlung von Hefepilzinfektionen der Scheide und des äußeren Genitalbereiches (meist durch Candida albicans) angewendet.
Multi-Gyn FloraPlus:
Vagisan FeuchtCreme Kombi Bei Scheidentrockenheit Vaginalzäpfchen (Vagisan FeuchtCreme Cremolum) zur Anwendung in der Scheide und Creme (Vagisan FeuchtCreme) zur Anwendung im äußeren Intimbereich
Vagisan Milchsäure-Bakterien Vaginalkapseln zur Regenerierung und Aufrechterhaltung einer gesunden Vaginalflora durch Wiederherstellung des physiologischen pH-Wertes
SAGELLA Creme - pflegende Feuchtigkeit für sensible Haut SAGELLA Creme versorgt die anspruchsvolle und sensible Haut im Intimbereich mit Feuchtigkeit und kann bei beanspruchter oder zu Trockenheit neigender Haut Juckreiz, Brennen und Irritationen lindern. SAGELLA Creme enthält neben anderen natürlichen Inhaltsstoffen auch Hyaluronsäure, die natürlicherweise im Bindegewebe vorkommt und hilft, die Elastizität und Geschmeidigkeit der Haut zu erhalten. Calendula, also der Extrakt der Ringelblume, kann helfen, Juckreiz und Rötungen zu lindern, die häufig zu den Begleiterscheinungen von Trockenheit und Volumenabnahme der Schleimhäute gehören. Helichrysum (Strohblume)- und Salicaria (Blutweiderich)-Extrakte sind für ihre antibakterielle und wundheilende Wirkung in der Naturheilkunde bekannt.
Multi-Gyn ActiGel Zur Vorbeugung und Behandlung von bakterieller Vaginose, Juckreiz, Brennen, Ausfluss, Geruch
Remifemin FeuchtCreme. Anwendungsgebiete: Bei Beschwerden durch Trockenheit der Scheide und im äußeren Intimbereich (Trockenheitsgefühl, Brennen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder Juckreiz), wie sie z.B. in den Wechseljahren entstehen. Zur Erleichterung des Geschlechtsverkehrs. Unterstützt physikalisch den Heilungsprozess bei leichten Verletzungen, die im Zusammenhang mit der dünner werdenden und verletzlicheren Scheidenhaut auftreten können.